Prospekte – Anleitungen – Presse
Bücher
Heel / Mercedes-Benz W 123
DAS Standardwerk zum Thema W123. Michael Rohde ist in der Mercedeswelt kein Unbekannter und hat hier zusammen mit J.P. Sirup alles Wissenswerte zusammengetragen. Ein unterhaltsamer Streifzug der wenig Fragen offen läßt. Ein Muss für jeden Fan der Baureihe. ( ISBN 3-89880-254-X ) – 29,90 €
Schrader-Typen-Chronik / Mercedes-Benz W 123
Eher unterdurchschnittliches, dünnes Machwerk mit vielen Prospektfotos und noch mehr Fehlern. Man sollte am Stammtisch nicht unbedingt Wissen aus diesem Buch zitieren. Bezeichnend z.B Bildunterschrift “Der neue W123 auf dem Titelbild der Daimler-Benz-Kundenzeitschrift 4/1975” zeigt einen /8! Interessant auch das der W123 die Fahrzeuge der Heckflossenära ablöst. Oder das das Coupe März 1976 präsentiert wurde, etc.. ( ISBN 3-613-02558-2 ) – 9,95 €
Reparaturanleitungen:
„Jetzt helfe ich mir selbst”
Unter diesem Schlagwort gibt es beim Motorbuchverlag für eine Vielzahl an Automobilen die bekannten Reparaturanleitungen. Der Korp gilt zu recht als das Standardwerk für den engagierten Selberschrauber. Er gibt sehr viele gute Tipps für die erhaltende Pflege und mittelschwere Reparaturen. Sehr schön ist auch der elektrische Schaltplan auf der letzten Umschlagseite sowie die umfangreiche Aufstellung der möglichsten und unmöglichsten technischen Daten (beispielsweise Drehzahl im direkten Gang bei 100 km/h)
Den Korp sollte jeder haben, der viele Pflege- und Wartungsarbeiten am Auto selber machen will beziehungsweise nachvollziehen will, was die Werkstatt da für ihre Wartung berechnen möchte.
Großes Problem: Der Buchhandel führt die Bände nicht mehr, sie sind nur noch antiquarisch zu bekommen
Band 70
200D / 220D / 240D / 300D / 300TD 1976 bis 1984
Verlag: Motorbuch
ISBN: 3-8794-3575-8
nicht mehr neu erhältlich
Band 72
200 / 230 Januar 76 bis Juni 80, 250 bis Dezember 84
Verlag: Motorbuch
ISBN: 3-8794-3607-X
nicht mehr neu erhältlich
So wird´s gemacht – “Der Etzold”
Vergleichbar mit dem Korp ist der Etzold für die gleiche Zielgruppe geschrieben. Der Selberschrauber findet viele Informationen, mit denen er sich in den Grundzügen der Mechanik und Elektrik seines W 123 schraubend fortbewegen kann. Im Gegensatz zum Korp bietet der Etzold mehr Bilder und geht die Reparaturen mit nüchterner Sprache Schritt für Schritt durch. Auch im Etzold findet sich eine umfangreiche Aufstellung der technischen Werte, wie beispielsweise die Anzugsdrehmomente für die wichtigsten Schraubverbindungen etc. Und genau wie der Korp ist der Etzold nur noch antiquarisch zu bekommen (oder mit viel Glück im schlecht aussortierten Autoteileladen, da taucht dann und wann noch ein Originalverpackter in der Grabbelkiste unter Zweiergölfen und E-Kadetten auf)
Band 56
200 / 230 / 230E / 250 / 280 / 280E von 1/76 bis 12/84
Verlag: Delius Klasing
ISBN: 3-7688-0558-1
nicht mehr neu erhältlich
Band 57
200D / 220D / 240D / 300D ab 1/76 bis 12/84
Verlag: Delius Klasing
ISBN: 3-7688-0559-x
nicht mehr neu erhältlich
Die “Bucheli” Reihe
Die aus dem schweizerischen Zug kommenden Bucheli-Anleitungen sind ein anderes Kaliber: Sie sind für den Fachmann gemacht, der sich auch vor dem Zerlegen eines Getriebes oder eines Vergasers nicht fürchtet. Für manchen etwas schwer verständlich geschrieben, außerdem kommt allzu häufig der Hinweis auf zu beschaffende Spezialwerkzeuge, ohne einfachere Alternativen aufzuzeigen. Insgesamt ein Werk mehr für den Profi, dafür finden sich auch die Tabellen mit den Verschleiß- und Übermaßen für die etwas beherztere Aggregatereparatur. Die Buchelis gibt es natürlich auch nur noch antiquarisch
Band 290/291
200D / 220D / 240D / 300D Bj.1976-1978
Verlag: Bucheli
ISBN: 3-7168-1369-9
nicht mehr neu erhältlich
Band 309
200 / 230 / 250 (mit 129 PS), 280 / 280 E (mit 177 PS) ab 1976 bis 5/1980
Verlag: Bucheli
ISBN: 3-7168-1390-7
nicht mehr neu erhältlich
Band 788/799
200 / 230E / CE / TE ab Juni 1980
Verlag: Bucheli
ISBN: 3-7168-1670-1
nicht mehr neu erhältlich
Band 853/854
250 / 250T mit 140 PS / 280 E / 280TE / 280CE 1982 – 1984
Verlag: Bucheli
ISBN: 3-7168-1713-9
nicht mehr neu erhältlich
Band 875/876/877
200D / 240D / 300D und Turbodiesel ab 1979
Verlag: Bucheli
ISBN: 3-7168-1724-4
nicht mehr neu erhältlich
Band 994/995
200D / 220D / 240D / 300D ab 1976 – 1978
Verlag: Bucheli
ISBN: 3-7168-1783-6
nicht mehr neu erhältlich
Die “Haynes” Reihe
Band 0677
250 & 280 von 1976 bis 1984
Verlag: Haynes Manuals / englisch
ISBN: 0-8569-6677-0
nicht mehr neu erhältlich
Band 63025
280 ab 1977 bis 1981
Verlag: Haynes Manuals / englisch
ISBN: 0-8569-6983-4
neu erhältlich / ca.25 €
Band 1114
200 D, 240 D, 240 TD, 300 D, 300 TD ab 1976 – 1985
Verlag: Haynes Manuals / englisch
ISBN:1-8501-0114-0
nicht mehr neu erhältlich
Werkstattinfos aus dem Hause Daimler
Einführungsschrift für den Kundendienst Limousinen
Es werden alle Neuerungen für die neuen W123 Typen beschrieben. Allgemeine Angaben sowie spezielle Montage- Prüf- und Reparaturarbeiten. 242 Seiten
Januar 1976

Einführungsschrift für den Kundendienst T-Modelle
Alle Neuerungen und Abweichungen gegenüber der Limousine. Allgemeine Angaben sowie spezielle Montage- Prüf- und Reparaturarbeiten. 55 Seiten
April 1978
WIS CD – Werkstatt Informations System
Werkstatthandbuch in elektronischer Form mit allen wichtigen Infos zum Schrauben am Benz. Unverzichtbar für den ambitonierten Schrauber.
WIS CD bei Daimler – Artikel Nr. 6516560100 – 119,90 €
EPC – Electronic Parts Catalog
Teilekatalog mit allen Ersatzteilen inklusive Sonderteile und Explosionszeichungnen. Die Online Variante hat den Vorteil das man auf alle Mercedes Fahrzeuge, also auch den Alltags-Benz, Zugriff hat und aktuell sieht welche Teile ersetzt wurden.
EPC CD bei Daimler – Artikel Nr. 6510001100 – 79,90 €
EPC online– 17,25 € / Jahr

DVD Informationen für Klassiker – W123
Teilekatalog und WIS CD in einem, mit zusätzlichen Infos wie Schaltplänen (auch USA), Bedienungsanleitungen etc. 2 Versionen verfügbar
DVD Informationen W123 – Artikel Nr.6516562550 – 129,00€
DVD Infomationen S/C123 – Artikel Nr.6516563250 – 129,00€
Hier für Euch ausführlich getestet
Presse:
1975
Heft 22 / 25.10.1975
Neue Modelle: Der kleine Mercedes 200 bis 280E
1976

Heft 03 / 07.02.1976
Sterntaler – Test spezial. Der neue 250er
Heft 04 / 14.02.1976
M123 – Neuerentwickelter 2,5 Liter-Sechszylindermotor von Mercedes

Heft 04 / 11.02.1976
Der neue Mercedes ist da
Heft 05 / 05.1976
Wer sagt da was von Mittelklasse? – Test Mercedes 280E
Heft 10 / 05.05.1976
Die wahre Größe! Mercedes 280 E mit 177PS im Test
Heft 10 / 15.05.1976
Neue Diesel in allen Klassen
Heft 18 / 08.09.1976
Benzin oder Diesel – Welcher Mercedes ist die beste Geldanlage
Heft 20 / 15.09.1976
Grosser Dieselvergleich – Citroen CX 2200 D, Mercedes 240 D, Opel Rekord 2100 D, Peugeot 504 GLD
Heft 20 / 29.09.1976
Das Duell – BMW gegen Mercedes, 200/280 gegen 520/528?
1977
Heft 05 / 02.03.1977
Einstieg – Die billigste Möglichkeit, Mercedes zu fahren. Kurztest Mercedes 200
Heft 05 / 09.03.1977
Auto der Vernunft – Die Sieger
Heft 07 / 30.03.1977
Hohes C – Drei neue Coupemodelle. Fahrbericht 230C, 280C und 280CE
Heft 09 / 04.05.1977
Großer Mercedes Vergleichstest – 280E gegen 280SE. Ist das „S“ 4200 Mark wert?


Heft 11 / 18.05.1977
Kassenkampf – Wirtschaftlichkeitsvergleich 200 gegen 300D
Heft 13 / 15.06.1977
Testjournal – Nur ein neues Dach? Drei neue Coupes von Mercedes
Heft 18 / 07.09.1977
Neuer Mercedes T – Exklusiver Lastenesel
1978

Heft 02 / 18.01.1978
Großer Winter-Vergleichstest mit BMW 320 , Alfa Romeo Alfetta, Citroen CX, Ford Taunus, Mercedes W123 250, Volvo 244 DL, Volkswagen Käfer 1303 und Gol
Heft 03 / 01.02.1978
Heft 04 / 28.06.1978
Erster Vergleich – Vier Stars im Langstreckentest. 280E gegen BMW 528i,Ford Granada 2.8i und Rover 3500

Heft 13 / 28.06.1978
Vergleichstest Sechszylinder – 280E gegen BMW 528i, Ford Granada 2.8i, Opel Senator 3.0E, Rover 3500 und Volvo 264 GLE

Heft 16 / 1978
Vergleichstest 280CE gegen Opel Monza 3.0E und BMW 630CS

Heft 19 / 13.09.1978
Der bessere Kauf? Mercedes 280E oder 280SE
1979

Heft 05 / 1979
Testbericht 280E AMG

Heft 06 / 1979
Mercedes 300 D W123 mit 80PS besser als Audi 100 5 D mit 70PS ?
Heft 12 / Dezember 1979

Heft 22 / 24.10.1979
Der Erfolgstyp – Bestseller bei Daimler-Benz: der kleine Mercedes
1980
Heft 01 / 01.1980
Heft 02 / 09.01.1980
Wie gut sind sie wirklich? Vergleich der Sechs Klasse-Autos: Audi 100GL5S, BMW 520, Ford Granada 2.3 GLS, Mercedes 230, Opel Commodore 2,5S und Peugeot 505 Si

Heft 02 / 16.01.1980
Heft 10 / 14.05.1980
Das große Duell: Mercedes 280E gegen Audi 200 Turbo über 10.000 KM / Teil 1

Heft 11 / 28.05.1980
Das große Duell: Mercedes 280E gegen Audi 200 Turbo über 10.000 KM / Teil 2
Heft 14 / 02.07.1980
Volle Ladung – 300 TD Turbodiesel Kombi mit aufgeladenem Fünfzylinderdieselmotor

Heft 17 / 20.08.1980
4 Zylinder gegen 6. Wer ist besser? 200 gegen 520 / 230E gegen 525i
Heft 17 / 06.08.1980
Großer Vergleichstest Audi 200 5T, BMW 528i, Opel Senator 3.0E, 280E, Rover 3500, Saab 900 Turbo

Heft 18 / 03.09.1980
Dauertest – 60000 KM im 230T

Heft 20 / 01.10.1980
Mercedes Doppeltest – 200 gegen 230E
Heft 22 / 22.10.1980
Heft 24 / 18.11.1980
Ruhig Blut – Test Mercedes 200D. Modifiziertes Diesel-Modell mit mehr Leistung
1981
Heft 03 / 11.02.1981
Die Schwächen des kleinen Mercedes – 4381 Leser haben geurteilt
Heft 04 / 25.02.1981
Heft 06 / 25.03.1981
Heft 22 / 04.11.1981
Mercedes 200 mit Gasantrieb – Kleiner Artikel über technische Details und Preis

Heft 23 / 1981
Neue Modelle, neue Entscheidungen – 230E oder 280E?